Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Chronik 2008

Chronik 2008

Datum Chronikeintrag: 31. Dezember 2008

Vorwort

Als ich begonnen habe, das Jahr 2008 noch einmal anhand der gesammelten Daten  zu überfliegen, stellte sich rasch die Frage, was sonst noch geschehen ist. Selbstverständlich ist es in der heutigen Zeit für jeden Interessierten rasch möglich, sich Jahresrückblicke zur Hand zu nehmen oder im Internet nachzulesen. Daher will ich auch nur mit kurzen Stichworten  das Geschehen außerhalb von Erlinghausen mit einfließen lassen. Ich fand es aber doch durchaus interessant, zeitliche Verbindungen aufzuzeigen, damit eine Brücke zum Geschehen in unserem Ort rasch geschlagen werden kann. Während ich bei den  Aufzeichnungen aus Erlinghausen bemüht bin, möglichst umfassend das Geschehen festzuhalten und Informationen zu sammeln, habe ich die Nachrichten aus Deutschland und der Welt eher locker zusammengestellt und möchte hier auch keine Wertung der Ereignisse sehen.

Eine intakte Dorfgemeinschaft, ein reges Vereinsleben und viele Feste und Feiern auf der einen Seite, eine leicht rückläufige Infrastruktur auf der anderen Seite, sind nur einige Fakten die das Leben in unserem Ort mit beeinflussen. Doch eindeutig sind es die Einwohner, also wir selbst, die das Leben in Erlinghausen bestimmen und gestalten. Wenn es somit lebenswert in Erlinghausen ist, so haben wir alle dazu beigetragen. Von daher ist es eine angenehme Aufgabe, eine Chronik des Ortes zu führen. Trotz allem sollen und dürfen natürlich negative Geschehnisse nicht unbenannt bleiben und müssen daher auch in einer Chronik erscheinen.

Ich hoffe, diesen Anspruch gerecht zu werden. Sollte ich jedoch etwas Wichtiges vergessen haben, bin ich dankbar für jeden Hinweis, um diese Lücke zu schließen.

Für die Unterstützung durch alle Vereine im Ort, die mir ihre Protokolle zur Verfügung gestellt haben oder extra Berichte zusammengestellt haben, bedanke ich mich recht herzlich.

Herbert Dülme

Ortschronist

Januar

Das Jahr 2008 begann mit recht gemischten feuchten und für die Jahreszeit recht mildem Wetter. In Erlinghausen ist zu Beginn des Jahres das Leben  bestimmt von dem zurückliegenden Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel und den kommenden Karnevalsfeiern. Zahlreiche Begebenheiten zeigen ein aktives Dorfleben. Veränderungen und Ereignisse außerhalb des Ortes werden teils mit Sorge, teils mit Idealismus betrachtet und diskutiert. Hier nur einige Schlagzeilen aus dem Weltgeschehen, die auch uns in Erlinghausen bewegt haben.

05.01.2008

 Bereits nach wenigen Tagen des neuen Jahres hat der Gesangverein seine jährliche Generalversammlung.

06.01.2008

RW Erlinghausen hat sich beim 5. Westheimer Hallen Masters in der Bad Arolser Rundturnhalle nach den beiden hessischen Landesligisten Willingen (2006) und Korbach (2007) zum dritten Mal in die Siegerliste eingetragen.

11.01.2008

Zum Neujahrsempfang der Stadt Marsberg am Freitagabend im Kloster Bredelar begrüßte Bürgermeister Hubertus Klenner rund 300 Gäste aus Politik und öffentlichem Leben.

Im Mittelpunkt standen die Bürger, die mit Schweiß, Muskelkraft und viel Engagement Außergewöhnliches geschaffen haben. Sie zeichnete der Bürgermeister mit dem Ehrenpreis aus. Über den 1. Preis freut sich der Sportverein Rot-Weiß Erlinghausen. Ohne einen Cent an öffentlichen Geldern baute er eine überdachte Zuschauertribüne mit Sitzschalen für das Hudestadion.

12.01.2008

Auf ein erfolgreiches Jahr 2007 blickte der Musikverein in seiner Generalversammlung zurück. Das Jahr hatte närrisch begonnen, da der Musikverein mit dem Prinzenpaar Klaus und Eva Wallmeier im Mittelpunkt der letzten Karnevalssession gestanden hatte.
Musikalische Höhepunkte waren die beiden gut besuchten Konzerte am ersten Ostertag und am dritten Advent unter der Leitung von Dirigentin Sonja Siebers. Für beide Konzerte mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programmen gab es von allen Seiten großes Lob. Ein wichtiges Thema war die Jugendausbildung. Sie hat derzeit einen Höchststand erreicht. 38 Jugendliche lernen momentan bei 21 Ausbildern. Das Jugendorchester hat 30 Mitglieder, wovon 20 bereits im großen Orchester spielen.

19.01.2008

Unter dem neuen Motto “Die Musik spielt, es rollt der Ball – das ist Rot-Weißer Karneval” nimmt das Erlinghauser Narrenschiff volle Fahrt auf. Prinz Daniel I. mit seiner Prinzessin Melina I. übernimmt für die kommenden närrischen Wochen die Regentschaft in Erlinghausen. Durch das Programm führte Sitzungspräsident Hermann Fester. Neben dem Gardetanz wurden Showtänze und natürlich Büttenreden geboten. Für gute Stimmung sorgte wieder der Musikverein Erlinghausen. Sebastian Fahle, Helmut Kloke, sowie Conrad Horn und Karl Asshauer hatten schöne, aber auch nachdenkliche Wortbeiträge vorbereitet. Das Gardeballett tanzte unter der Leitung von Prinzessin Melanie. Alexa Wild bereicherte das Programm mit Gesangsbeiträgen. Björn Happe präsentierte mit seinen Freunden eine Travestie – Show und unser Musikverein spielt dann den restlichen Abend zum Tanz auf.

25.01.2008

 Am Freitagabend veranstaltet die kfd ihre Karnevalsversammlung mit mehr als 110 Frauen. Ralf Marzotko sorgt für die richtige Musik. Hinzu kommt ein buntes Programm mit Sketschen, die unter der Leitung von Anne Gerlach einstudiert wurden.

26.01.2008

 Seit vielen Jahren findet eine Woche vor dem großen Karnevalsumzug die Auslosung der Reihenfolge der Wagen und Fußgruppen im Karnevalszug statt. Nachmittags versammeln sich die Wagenbauer im Saal der Gastwirtschaft Kersting. Schon lange vor Beginn der Auslosung sind alle Plätze besetzt und die Stimmung steigt rasch. Insbesondere für die jungen und junggebliebenen Wagenbauer ist dies immer ein besonderes Ereignis.

Obwohl dem Alkohol mächtig zugesprochen wird, ist doch erfreulich festzustellen, dass das exzessive Kümmerlingtrinken deutlich nachgelassen hat.

26.01.2008

Der Musikverein veranstaltete seinen Vereinsausflug mit dem Ziel „Musikschau der Nationen“ in Bremen .  Nach einer Stadtführung, einer Mittagspause in der Altstadt, ging es dann zu der Vorführung in den so genannten AWD-Dom Bremen. Hier wurde von Militär-Musikern aus aller Welt ein beeindruckendes Programm, abwechslungsreich in Musikrichtung und –stil mit vielen Showeffekten, geboten.

27.01.2008

Am Sonntagnachmittag präsentiert die kfd ihr Programm noch mal vor rund 90 Besuchern.

31.01.2008

Im Kindergarten und in der Schule wird Karneval gefeiert. Tänze werden einstudiert, die Kinder sind verkleidet. Es wird musiziert, gesungen und gelacht. Dann besucht das Prinzenpaar mit dem Elferrat die Kinder.

 

Februar

An den 29 Februartagen konnten Mensch und Tier reichlich Sonne genießen. Exakt 148,5 Stunden lang. Damit kann sich Hornung – wie früher der letzte Wintermonat genannt wurde – rühmen, den vierten Platz der Februar-Sonnenschein-Statistik zu belegen.

02.02.2008

 Lichtmess und Ewige Anbetung. Unter anderem gestaltet die Fraugemeinschaft  die Betstunden mit.

 02.02.2008

Am Abend findet der Kostümball in der Schützenhalle statt. Für die Musik sorgt zum ersten Mal die Band „Bandiz“ aus Paderborn. Bei gutem Besuch präsentieren sich mehrere Gruppen in ihren Kostümen.

 03.02.2008

Gewohnt liebevoll waren die Wagen geschmückt: Vom Nichtraucher-Raucher-Gefährt über einen Wasserpfeifen-Anhänger bis hin zu den Zwergen und zu den Regenten. Wilma und Fred Feuerstein gaben sich die Ehre mit einem eigenen Wagen und unter den Fußtruppen waren so einige betreuungsfreie Babys zu sehen, ebenso wie natürlich jede Menge Clowns, Gendarmen und Räuber und vieles mehr. 13 Wagen, 11 Fußgruppen und 6 Musikkapellen nehmen am Umzug teil. Dies sind über 530 angemeldete Aktive. Einige gesellen sich noch kurzfristig und spontan hinzu, so dass ca. 600 Menschen am Karnevalsumzug teilnehmen. Mehrere tausend Besucher an der Straße sind begeistert über die Vielfalt und  die Qualität des Umzuges. Nach rund 2 Stunden erreicht der Umzug die Schützenhalle. In der bis in die letzte Ecke gefüllte Schützenhalle wird bis in den frühen nächsten Morgen hinein gefeiert.

08.02.2008

Musikalisches Rüstzeug

Der Männergesangverein Cäcilia Erlinghausen will allen Chorgesang- und Musikinteressierten die Notenlehre näher bringen. Am Freitag, 08.02. und 15.02. findet dann 2-mal Notenlehre für interessierte Sänger im Saal des Vereinslokals Kersting-Springmann statt. Für aktive und passive Mitglieder und alle musikinteressierten Personen besteht die Möglichkeit theoretisches Rüstzeug vermittelt zu bekommen.

Rhythmische Übungen auf Ganze-, Halbe-, Viertel- und Achtelnoten, Singübungen im Violin- und Bassschlüssel mit Benennung der Noten, Taktübungen 2/4, 3/4, oder 4/4 Takte, Pausenzeichen ½, ¼ , 1/8, sowie Erhöhungs- und Vertiefungszeichen wurde den Sängern vermittelt.

Nach 2 mal 3 Stunden kann jeder Sänger nach Noten singen und diese auch benennen. Sie kennen sich mit Rhythmik, Dynamik, Takt und Noten so gut aus, dass die folgenden Proben um vieles erleichtert wurden.

09.02.2008

Abschied für ein verdientes Mitglied: Die Löschgruppe Erlinghausen hat in ihrer Generalversammlung  ihren langjährigen stv. Löschgruppenführer verabschiedet. 21 Jahre hatte Franz Gerlach dieses Amt inne.

Frank Eidinger wurde zum Brandmeister für 6 Jahre gewählt.

Julian Dülme, Stefan Fieseler und Matthias Jäger wurden zum Oberfeuerwehrmann und Julian Stadtler zum Feuerwehrmann befördert.

Die Personalstärke umfasst 26 aktive Kameraden davon eine Frau, 13 Jugendfeuerwehrmänner sowie 14 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung

 14.02.2008

 Die Frauengemeinschaft feiert gemeinsam die Morgenmesse und trifft sich anschließend zum gemeinsamen Frühstück. 35 Personen beteiligen sich am Frühstück.

 16.02.2008

Der Schützenverein hatte seine Generalversammlung. Auf eigenen Wunsch stellten sich Dieter Fahle, Hermann Wallmeier und Hermann Gerlach nach langjähriger Vorstandsmitgliedschaft nicht mehr zur Wahl.

Dieter Fahle war 24 Jahre Zugführer und stand dem Verein als Schützenkönig in 2004/05 voran. Hermann Wallmeier war 21 Jahre Fahnenoffizier und setzte sich besonders für die Wartung der elektrischen Einrichtungen der Schützenhalle ein. Hermann Gerlach stand 15 Jahre als Adjutant an der Spitze der Festzüge.

Anschließend wählte die Versammlung Dieter Fahle und Hermann Wallmeier in den Ehrenvorstand. Zum Adjutanten wurde Thomas Schröder gewählt, zum Fahnenoffizier Marco Otto und zum Zugführer Martin Simon. Neu im Vorstand: Hubert Aßhauer, Klaus Bathe und Sebastian Fahle. In seinem Tätigkeitsbericht ließ Vorsitzender Josef Atteln vor mehr als 100 Schützenmitgliedern das letzte Schützenjahr Revue passieren. Der Festwirt wird zum Schützenfest 2008 wechseln. Ferner beschloss die Versammlung ein Schussgeld für den Vizekönig einzuführen und nach 20 Jahren erstmals wieder das Schussgeld für den Schützenkönig anzuheben. Laut Kassenbericht des Kassierers Rudolf Lachenicht steht der Verein auch in diesem Jahr wieder auf gesunden Füßen. Ihm gehören derzeitig 432 Mitglieder an.

21.02.2008

12 Frauen der kfd kommen zu einem Wohlfühltag zusammen. Unter fachkundiger Anleitung gönnen sie sich einen entspannenden Nachmittag.

29.02.2008

Der CDU-Ortsverein schließt sich mit Udorf zusammen. Heinrich Fester und Heribert Bieker wurden in der Versammlung für 40 Jahre CDU-Mitgliedschaft geehrt.

März

02.03.2008

 Die Erfolgsserie von RWE in der Verbandsliga Gr. 1 hält auch im neuen Jahr an.

Im ersten Spiel nach der Winterpause gewann die Elf gegen SV Borussia Emsdetten vor knapp 200 Zuschauern verdient mit 1:0 und bleibt damit im 7. Spiel in Folge ungeschlagen.

03.03.2008

 Für die Fortsetzung der Rückrunde in der Kreisliga A scheint die RWE-Reserve gut gerüstet. Im letzten Test bezwang sie den Bezirksligaabsteiger FC Westheim-Oesdorf auch in der Höhe verdient mit 6:0

08.03.2008:

Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Sportvereins konnte der 1. Vorsitzende Hans-Joachim Watzke 98 Vereinsmitglieder begrüßen. Neben den üblichen Berichten des Vorstandes standen die Wahlen zum Ältestenrat auf der Tagesordnung. Neu in dieses Gremium wurde Willi Wallmeier gewählt. Aufgrund der Verdoppelung der Verbandsabgaben beschloss die Versammlung eine moderate Anhebung der Mitgliedsbeiträge.

19.03.2008

 Unsere Feuerwehr besucht den Kindergarten. Mit den Kindern wird eine Unterweisung im Brandschutz durchgeführt. Die Kinder sind mit großer Begeisterung bei der Sache und dürfen zum Abschluss eine Fahrt im Feuerwehrauto mitmachen.

22.03.2008

 Trotz schlechten Wetters macht sich nach der festlichen Auferstehungsfeier in der Kirche eine beachtliche Zahl  Erlinghäuser auf den Weg zum Osterfeuer. Die Jugendfeuerwehr begleitet den Zug mit Fackeln. Die Bläser des Musikvereins spielen zwei kurze Stücke. Der Männergesangverein hatte bereits zur Messfeier gesungen. Das Osterfeuer wurde von der Feuerwehr entzündet, konnte sich jedoch wegen der enormen Nässe nicht wirklich entfalten, sodass es nach kurzer Zeit wieder erloschen war. Weitere Versuche es zu entzünden verliefen erfolglos.

27.03.2008

Sirenengeheul alarmiert in der Nacht den Ort. In der großen Schanze hat sich im Haus von Hans-Heiner Emmerich ein Wohnungsbrand entzündet. Die Wohnung war stark verraucht. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. 3 Personen mussten mit Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Wohnhaus war für mehrere Wochen nicht mehr bewohnbar.

 30.03.2008

 Weißer Sonntag

Die Kommunionkinder sind: Aylin Aydin; Marvin Berg; Nicole Böttcher; Janik Buchstein; Nicolas Gerlach; Alicia Kaup; Jannik Kienz; Alina Kufeld; Nina Schröder; Jan Vorsmann

April

“72 Millimeter, ein richtig feuchter April”, bilanziert die Experten trocken einen Monat, der sein Plansoll zu 140 Prozent erfüllt hat. Nur an einigen wenigen Tagen musste keinen Schirm aufspannt werden.

01.04.2008

 Die dritte Niederlage in Folge kassierte RW Erlinghausen am 22. Spieltag der Verbandsliga 1 mit 0:1 gegen den Tabellenzweiten SC Paderborn.

05.04.2008

Reinhard Prior eröffnet seine neuen Geschäftsräume und Werkstatt in den Räumen der alten Gefrieranlage und Wäscherei. Er hat das gesamte Gebäude von der Volksbank Marsberg erworben. Die Geschäftsräume der Volksbank bleiben unverändert erhalten.

10.04.2008

Im Rahmen einer Serie der Westfalen Post wird Walter Asshauer in seiner Arbeit für die Kirchengemeinde und die Feuerwehr vorgestellt. Da dieser Bericht ein beeindruckendes Bild von ehrenamtlichem Handeln zeigt, zitiere ich hier den Bericht in weiten Teilen im Original.

“Moment mal”, horcht Walter Asshauer in den leeren Kirchenraum hinein, “läuft die Heizung denn auch?” Das leise Summen der Heizungsanlage in der St.-Vitus-Kirche hört eigentlich nicht wirklich jemand außer ihm.

Am Morgen ist Heizöl für die Kirche geliefert worden. Walter Asshauer hat gerade die Heizung wieder eingeschaltet. Auch das gehört zu einer seiner Aufgaben rund um die Kirche und die Gemeinde, die er, wie er sagt, gerne tut und aus Überzeugung.

Der Noch-58-Jährige, Ende April wird er 59, ist einer der “12 Eingeschworenen”, die wir in unserer neuen Serie einmal vorstellen wollen. Die viel tun in ihrem Ehrenamt, ohne großes Aufsehen damit zu erregen. Ohne die aber in vielen Bereichen des Lebens manches nicht so laufen würde, wie es läuft.

Walter Asshauer schaut sich um in “seiner” Kirche. Sie atmet noch den feierlichen Geist der Kommunionfeier vor knapp zwei Wochen. “Ich bin hier fast ein Mädchen für alles”, sagt er. “Ich bin hier quasi groß geworden.”

Ob es daran liegt, dass er gleich nebenan wohnt oder daran, dass seine Eltern auch schon immer für die Kirche tätig waren: Seinen Vater beerbte er vor 22 Jahren im Kirchenvorstand, seine Mutter war auch Küsterin, er weiß es letztendlich auch nicht mehr so genau.

Jedenfalls hieß es von der ersten bis achten Klasse der Volksschule in Erlinghausen, erst in die Messe, dann in die Schule. Nach der Kommunion wurde er natürlich Messdiener. 1964 übernahm er 15-jährig den Küsterdienst. Zunächst zwar nur auf dem Papier. Seine Mutter war vordergründig die Küsterin, aber er half, wo er nur konnte. Seitdem sammelt er in den Messen im Wechsel mit anderen die Kollekte. Er kennt inzwischen jeden Winkel in dem Gotteshaus, jede Glocke, jede Fahne, jeden Kerzenständer.

Später hat er sich in der Messdienerarbeit engagiert. Seine Tochter Kathrin ist da in seine Fußstapfen getreten. Mit weiteren Helferinnen hat sie die Ministrantenausbildung übernommen. “Das ist eine sehr gute Truppe”, lobt Asshauer. “Es läuft fast alles von allein.” Die Kommunion teilt er schon seit Jahren mit aus.

Höhepunkt im Kirchenjahr ist für ihn das Osterfest von Gründonnerstag bis Ostermontag. Darauf freut er sich jedes Jahr aufs Neue.

Auch wenn es für ihn viel Arbeit bedeutet. Er übernimmt die Wort- und Gesangsbeiträge in den Osterliturgien: “Halt alles, was nicht unbedingt ein Priester machen muss.”

Begonnen hat er damit in den 80-er Jahren, um den damaligen Geistlichen der Gemeinde, Pater van Schaik, aus gesundheitlichen Gründen zu entlasten und zu unterstützen. Er trägt die Monstranz zu den zwei großen Prozessionen auf Fronleichnam und dem Patronatsfest, betet und singt vor an den Stationen.

Und als zu den Bittprozessionen auf Christi Himmelfahrt kein Geistlicher, aus welchen Gründen auch immer, anwesend sein konnte, hat er eben die Bittprozessionen ganz allein abgehalten. Asshauer: “Was wollte ich denn machen?”

Daneben gibt es viele Aufgaben, “die erledige ich ganz automatisch”: Kreuzweg zu Ostern auswechseln, Weihnachtsbäume für Weihnachten aussuchen, die Fahnen zu den großen Kirchenfesten aufstellen, und, und, und.

Und dann gibt es da noch eine zweite große Leidenschaft, für die er sich genau so ins Zeug legt: Die Feuerwehr. Er ist 1969 in die Löschgruppe Erlinghausen eingetreten und war von 1979 bis 2004 deren Löschgruppenleiter. Seit 1996 ist er stellvertretender Wehrleiter der Stadt Marsberg.

Für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses mit viel Eigenleistung aller Kameraden Anfang der 90-er Jahre ist er mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet worden.

“Für 137 500 DM (135 000 DM von der Stadt, 2500 DM an Spenden) haben wir das ganze Gerätehaus in zwei Jahren quasi neu gebaut”, erinnert er sich nicht ohne Stolz.

Mit 60 Jahren, die er im nächsten Jahr wird, geht er feuerwehrtechnisch gesehen ins Altenteil über.

Und wenn er dann auch noch berufsmäßig in Rente geht – er ist in Isings grünem Warenhaus beschäftigt – dann wird ihm garantiert nicht langweilig.

Seinen Kirchendienst will Walter Asshauer noch lange nicht aufgeben.

Aber vielleicht hat er dann endlich Zeit, dem Männergesangverein beizutreten. Fotografieren ist eigentlich auch eines seiner Hobbys, die immer zu kurz gekommen sind. Mal sehen. Walter Asshauer kennt sich in der St.-Vitus-Kirche in Erlinghausen so gut aus wie in seiner Westentasche. Von Kindesbeinen hat er vielfältige Aufgaben in der Gemeinde übernommen.

13.04.2008

 In der Verbandsliga Gr. 1 konnten sich die RWE-Fans heute Nachmittag nach drei Niederlagen in Folge endlich wieder über einen Dreier freuen. Mit 3:2 (1:1) behielten die Rot-Weißen gegen die abstiegsbedrohten Gäste die Oberhand.

In der Kreisliga A musste sich die RWE-Reserve im Derby beim VfL Giershagen

mit einem 2:2 Unentschieden begnügen.

Die Jugendteams starten erfolgreich in die Rückserie Alle Jugendmannschaften sind erfreulich gut in die Rückserie gestartet.

19.04.2008

Sein Frühlingskonzert veranstaltet der Musikverein Erlinghausen. Die Kapelle steht unter der Leitung von Dirigentin Sonja Siebers. Der musikalische Abend bietet Traditionelles wie Märsche, Polka und Walzer. Weiter werden bekannte Fernsehmelodien und Flower-Power-Hits sowie Tom-Jones-Titel gespielt. Solisten aus den Reihen der Trompeten, Posaunen und des Gesangs stellen ihr Können unter Beweis.

26.04.2008

Nach schwerer Krankheit verstirbt Norbert Simon. Stets hat er sich so für die Belange unseres Ortes eingesetzt. In allen Vereinen war er Mitglied und aktiv am Geschehen beteiligt. Immer wieder brachte er sein Wissen, Können, Erfahrung und Kontakte zum Wohle der einzelnen Gruppen ein. Für keine Arbeit war er sich zu schade, ob es um die Regelung der Finanzen ging oder ums Reinigen der Halle nach den Festen, ob er den Himmel bei der Prozession trug oder die Kinder bei der Ferienfreizeit betreute, oder in seinem Beruf als leitender Angestellter und zum Schluss als Direktor der Volksbank vielen mit Rat und Tat zur Seite stand. Im Schützenverein und im Kirchenvorstand, im Karnevalsverein oder im Sportverein, er war stets gern gesehen und seine Meinung hatte Gewicht und Achtung. Alt und Jung schätzten seine gesellige Art.

27.04.2008

Firmung in Erlinghausen

Am Sonntag um 10;00 Uhr empfangen 19 Jugendliche durch Weihbischof König das Firmsakrament .

Die Firmlinge sind: Alina Aßhauer; Michael Baier; Mona Braun; Fabian De Schryver; Matthias Kemmerling: Nicole Kleinschnittger; Henrike Meier; Niklas Moers; Kevin Mörs; Lisa Müller; Katharina Nentwig; Johanna Plempe; Fabiola Schröder; Jana Schröder; Patrick Schröder; Caroline Seibt; Silvio Steinhoff; Johanna Wistuba; Pia Nehlert

29.04.2008

Erlinghausen bangt um Grundschule

Mit Ende des Schuljahres im vergangenen Sommer schlossen sich die Türen der kath. Grundschule Obermarsberg für immer. Steht jetzt die katholische Grundschule in Erlinghausen vor dem Aus?

Die Elternschaft in Erlinghausen befürchtet das. Erst vor einem Jahr wurde der Grundschulverbund Marsberg-Erlinghausen gegründet, mit dem Ziel, die kleinen Schulen auf den Dörfern zu erhalten.

“Der Grundschulverbund ist noch nicht einmal richtig mit Leben erfüllt und dann das”,  Anfang April habe die Leiterin des Schulverbundes, Anne Degenhardt, den Eltern in einer Versammlung in Erlinghausen mitgeteilt, dass der Unterricht so, wie er momentan laufe, nicht mehr möglich sei. Der Grund: zu wenig Lehrer.
Zwei Lehrer unterrichten die vier Schuljahre jahrgangsübergreifend zu je zwei Klassen. Leiterin des Schulverbundes schlug verschiedene alternative Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vor, wobei die Variante, wonach das 3. und 4. Schuljahr nach Marsberg geht und nur die Schuleingangsphase (1. und 2. Schuljahr) in Erlinghausen bleibt, auf keine Gegenliebe bei der Pädagogin gestoßen sei. Als sie die Variante vorstellte, alle Kinder nach Marsberg zu schicken, schrillten bei den Eltern die Alarmglocken: “Das würde das Aus für unsere Schule bedeuten. Wenn die Schule erst einmal geschlossen ist, dann ist sie geschlossen.”

Ab Sommer würden 37 Kinder die Grundschule Erlinghausen besuchen, inklusive der 12 neu eingeschulten.

Nächstes Jahr kommen 16 Kinder in das 1. Schuljahr, 2010 sind es neun Kinder und 2011 immerhin 23 Kinder, dann 18 und dann 13 Kinder.

Die Eltern sammelten Unterschriften für den Erhalt der Schule. Binnen drei Tagen kamen 858 Unterschriften zusammen. “Bei 1090 Einwohnern ein stolzes Ergebnis”, freut sich Thomas Schröder, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Erlinghausen. Er organisierte einen Termin mit Schulrat Heck im Rathaus Marsberg. Daran nahmen auch die Leiterin des Schulverbundes, Bürgermeister Klenner und der Schulamtsleiter der Stadt, Aßhauer, teil.

Der Schulrat zeigt sich von der Unterschriftenaktion, aber auch von der Statistik über die künftigen Einschulungszahlen beeindruckt. Der Schulrat äußert: “Wenn der Schulträger gewillt ist, kann der Schulstandort aufrechterhalten werden und die Schuleingangsphase in Erlinghausen bleiben.”

Für eine Klasse der jahrgangsübergreifenden Einschulungsphase (1. und 2. Schuljahr) sind 18 Kinder gesetzlich vorgeschrieben. 19 Kinder sind es im neuen Schuljahr in Erlinghausen. “Genug für eine Klasse”, freute sich die Eltern. Im festen Glauben, die Sache steht, in  guter Hoffnung begeben sie sich nach Hause.

Doch bei einer weiteren Versammlung gemeinsam mit den Eltern aus Marsberg werden wieder vielerlei Möglichkeiten vorgestellt, wobei die Eltern von Seiten der Schulleitung und der Stadt als Schulträger ein klares Bekenntnis zum Schulstandort Erlinghausen vermissen. Nach der Versammlung hat die Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Stadt Fragebögen an alle Eltern des Grundschulverbundes verschickt.

Fünf Varianten werden darauf vorgestellt. Bei den Möglichkeiten 1, 2 und 3 ist Voraussetzung, dass auch jeweils Kinder aus Marsberg nach Erlinghausen kommen würden:

Variante 1: Die Klassen 1 bis 4 werden in Erlinghausen aufgefüllt durch Schüler aus Marsberg.
Variante 2: Jeweils eine Klasse 1 und 2 werden jahrgangsbezogen in Erlinghausen unterrichtet. Die Klassen 3 und 4 werden alle in Niedermarsberg unterrichtet.
Variante 3: Eine Klasse 3 wird in Erlinghausen unterrichtet.
Variante 4: Eine Klasse der Schuleingangsphase (1 und 2) wird in Erlinghausen unterrichtet. Dann muss auch an der Stammschule in den Klassen 1 und 2 jahrgangsübergreifend unterrichtet werden.
Variante 5: Einrichten einer 13. Klasse in Erlinghausen (Schuleingangsphase 1 und 2, ohne dass in der Stammschule auch jahrgangsübergreifend unterrichtet wird). Dies wäre verbunden mit Unterrichtskürzungen an beiden Standorten. Wenn alle Schüler in Marsberg unterrichtet werden, stehen 12 Lehrer für 12 Klassen zur Verfügung.

 

Mai

 

Mit einem Durchschnittswert von 17,8 ist der 2008er der wärmste Mai seit 1931.

12.05.2008

Die 1. Mannschaft  hat die Negativserie in der Verbandsliga mit vier Niederlagen in Folge beim 2:2 beim Tabellenvorletzten RW Maaslingen gestoppt.

Bereits seit dem 9.5. feiert der Sportverein sein Sportfest. Von Freitag bis Sonntag findet das Altherren-Turnier, Jugendturniere und Spiel ohne Grenzen statt.

 13.05.2008

Glück im Unglück hatte Familie Stadler an der Marsberger Straße in der Nacht zum Pfingstsonntag. Im Keller des Mehrfamilienhauses war die Heizung in Brand geraten. Das Treppenhaus war danach völlig verraucht. Unter Atemschutz gelang es den Feuerwehren Niedermarsberg und Erlinghausen eine ältere Frau sowie eine Mutter mit ihren zwei Kindern aus dem Haus zu retten. Insgesamt vier Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Marsberg eingeliefert werden, u.a. die beiden Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren.

14.05.2008

Die Eltern der Grundschulkinder in Erlinghausen können erst einmal aufatmen. Das erste und zweite Schuljahr werden im nächsten Schuljahr weiterhin in Erlinghausen jahrgangsübergreifend unterrichtet werden.

Die Auswertung der Umfrage unter allen Eltern des Schulverbundes hatte ergeben, dass 18 Eltern ihre Kinder am Standort Erlinghausen ab dem kommenden Schuljahr einschulen lassen wollen. Das teilte der Leiter des städtischen Schulamtes, Hubert Asshauer, mit. Zwei Kinder werden eventuell noch hinzukommen.

15.05.2008

Der Schützenverein veranstaltet für die Jungschützen einen Tanzkursus. In 4 Doppelstunden werden den zahlreich teilnehmenden Jugendlichen die ersten Schritte auf dem Tanzboden und die Scheu vor dem Tanzboden genommen.

22.05.2008

Der Schützenvorstand beteiligt sich auf Einladung der Schützengesellschaft Kohlgrund an einem Grenzbegang entlang der Grenzen zwischen Neudorf, Kohlgrund und Erlinghausen.

25.05.2008

Traditionell wird im Wonnemonat Mai in besonderer Form der Gottesmutter Maria gedacht. Wie seit vielen Jahren werden regelmäßig Maiandachten abgehalten. Die Frauengemeinschaft hält eine Andacht an der Grotte auf dem Friedhof ab. Gerade diese Andacht erfreut sich bleibender Beliebtheit

 

Juni

Obwohl der Juni knapp zwei Grad über dem Temperatur-Durchschnittswert lag, ist die Summe seiner 19 Sommertage nichts wirklich Besonderes.

 01.06.2008

 In der Verbandsliga kassierte RWE zum Saisonkehraus beim SuS Neuenkirchen

eine 2:4 (1:3) Niederlage.

Besser machte es die RWE-Reserve in der Kreisliga A. Sie beendete die Saison

2007/2008 mit einem klaren 3:0 (1:0) Heimsieg gegen den TSV Bigge-Olsberg.

02.06.2008

Die Kreisstraße zwischen Erlinghausen und Kohlgrund ist nun in der gesamten Länge erneuert. Nachdem der Bereich bis zur Landesgrenze NRW bereits seit Jahren gut ausgebaut war, wurde nun der hessische Teil bis Kohlgrund erneuert. Zur Einweihung der neuen Straße trafen sich Abordnungen aus Erlinghausen und Kohlgrund auf der Landesgrenze.

15.06.2008

 Vitus-Prozession

Die Prozession ist das älteste Zeugnis christlichen Gemeindelebens in Erlinghausen. Bereits 1705 wird die Vitus-Prozession in Erlinghausen erwähnt.

27.06.2008

Der Gasthof Gerlach ist offiziell wieder eröffnet. Nach Jahren mit wechselnden Wirten hat Udo Springmann das Gebäude erworben. Er richtete die Räumlichkeiten wieder her und verlegte seine Gaststätte vom Haus Kersting in das Haus Gerlach. Udos Treff oder Erling’ser Treff ist der neue Name der Gaststätte.  Zahlreiche Gäste erscheinen zur Eröffnungsfeier. Die Vereine schicken ihre Abordnungen.

Juli

Zwar kommt uns der Sommer bislang ziemlich nass vor. Und wir haben den Eindruck, dass die Temperaturen nach dem Regen nicht etwa angenehm, sondern gleich wieder viel zu tropisch heiß in die Höhe schnellen. Doch die Wetterfrösche sind sich einig: Der Juli war durchschnittlich warm und sogar ziemlich trocken und sonnig.

01.07.2008

 In Erlinghausen wird wieder Brot gebacken.

Nachdem  am 1. Januar die Bäckerei Happe den Backbetrieb in Erlinghausen eingestellt hatte und sich wegen des größeren Platzangebotes mit der Bäckerei Jäger in Giershagen zusammen geschlossen hatte, blieb in Erlinghausen der Backofen kalt. Schnell zeigte sich jedoch, dass die Qualität eine andere war, wie sie in Erlinghausen gewohnt war. So blieb es nicht aus, dass die Kunden sich deutlich weniger im Backshop wieder fanden. Nun war ja in den zahlreichen Filialen überall das gleiche Angebot vorrätig. Nach einigen Wochen zeigte sich jedoch, dass die Zusammenarbeit unter keinem so guten Stern stand, wie anfänglich erhofft. Um so größer war die Freude bei den meisten Erlinghäusern, als es hieß, Willi Happe backt wieder in Erlinghausen.So wie hier beim Backen im Holzbackofen, welches jeweils am 1. Mittwoch des Monats statt findet, wird wieder in der guten alten Backstube gebacken.

02.07.2008

Nach einer eher durchwachsenen Hinrunde in der Qualifikationsrunde wurden die D 11er-Junioren von Rot-Weiß Erlinghausen der Kreisliga B zugeordnet, wo sie dann aber doch eine sehr erfolgreiche Serie spielen konnten. Nach Abschluss der Saison standen sie mit vier Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze.

19.07.2008

Bei guter Beteiligung und ebenso guter Stimmung beginnt das Schützenfest mit dem Stangenabend. Aufgrund des äußerst schlechten Wetters begibt sich der Schützenzug direkt vom Vereinslokal zur Schützenhalle. Der Schützenkönig Rudolf Lachenicht kann nicht abgeholt werden. Der Zapfenstreich kann dann aber bei besserem Wetter wieder vor der Halle gespielt werden.

20.07.2008

Der Schützenfestsonntag beginnt traditionell. Abholen des Schützenkönigs zum festlichen Schützenhochamt, daran anschließend die Gefallenenehrung und das Ständchen bei der Königin. Bei schönem Sommerwetter findet am Nachmittag der Festumzug statt. Unser Königspaar Hans Rudolf Lachenicht und seine Frau Ria mit ihrem Hofstaat präsentieren sich den zahlreichen Besuchen.

21.07.2008

Vielleicht lag es am Dauerregen, aber die rechte Schießlaune wollte sich am Schützenfestmontag nicht unter den Erlinghäuser Schützen ausbreiten. So nahm schließlich Franz-Josef Schröder die Sache in die Hand.

Mit dem 93. Schuss holte der 34-Jährige den Holzvogel von der Stange. Der neue Schützenkönig ist Geschäftsführer im Schützenverein und von Beruf Polizeikommissar.

Zu seiner Regentin wählte er Ehefrau Juliane (31). Mit dem neuen Königspaar freuen sich die beiden Kinder Luisa und Franziska. Geck wurde Dominik Bee.

Wegen des Regenwetters verzichteten die Schützen am späten Nachmittag auf einen größeren Festzug. Stattdessen marschierten sie vom Vereinslokal direkt zur Schützenhalle, an der sie das neue Königspaar umso kräftiger hochleben ließen.

August

10.08.2008

In der neuen Schutzhütte im Frontal findet zum zweiten Mal der Feldgottesdienst statt. Jugendorchester und Gesangverein umrahmen den Gottesdienst musikalisch. Mitglieder des Pfarrgemeinderates und Helfer aus der Gemeinde beteiligen sich an den Vorbereitungen. Anschließend gibt es Würstchen und kühle Getränke.

24.08.2008

Nach vier Niederlagen in Folge konnte RW Erlinghausen am 2. Spieltag der Westfalenliga, Gruppe 1, endlich über den ersten Zähler bei Davaria Davensberg jubeln. Der war letztendlich aufgrund der Spielanteile verdient. Mit vier Punkten haben die Rot-Weißen damit einen ordentlichen Start erwischt.

September

Von wegen goldener Herbst – zumindest der September hat uns mit keinem besonders sonnigen Gemüt verwöhnt. Zu kalt, zu trocken und zu wenig Sonne.

 06.09. und 07.09.2008

Wir feiern Schützenball und Kinderschützenfest. Die Beteiligung am Schützenball ließ erneut zu wünschen übrig. Beim Kinderschützenfest  waren die Erzieherinnen aus dem Kindergarten, die Feuerwehr, der Schützenvorstand und Helfer aus dem Kreis der Eltern sehr rege, so dass es ein gelungener Nachmittag wurde. Kinderschützenkönig wurde Jannik Prior, Königin Johanna Hecht. Vizekönig wurde Florian Hess, seine Königin wurde Dorothe Simon.

 

26.09., 27.09.  und 28.09.2008

Mit großer Begeisterung führte die Laienspielgruppe das Stück „Und ewig rauschen die Gelder“ ( Cash on Delivery) in der Schützenhalle auf. Es waren hervorragende schauspielerische Leistungen von allen Akteuren. Mit viel Mühe und großem Zeitaufwand wurde eine köstliche Komödie über das Leben im Sozialstaat geboten.

Der Musikverein und der Karnevalsverein haben gemeinsam eine neue Bühne angeschafft. Sie soll  allen Vereinen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Anlässlich der Premiere des Theaterstücks überreicht die Sparkasse Paderborn einen Scheck über 3000 Euro  der zur Finanzierung der Bühne mit beitragen soll.

Zum Inhalt:

„Cash on Delivery“.  Und ewig rauschen die Gelder

Eine Farce von Michael Cooney

Über Geld spricht man nicht – dies gilt besonders dann, wenn man seinem Einkommen ein wenig illegal auf die Sprünge helfen muss.

Eric Swan bestreitet seinen Lebensunterhalt schon seit geraumer Zeit mit fiktiven Verwand­ten und Untermietern. Der Arbeitslose bringt es einfach nicht übers Herz, dies seiner Frau Linda zu gestehen.

Während Linda glaubt, ihr Mann gehe jeden Tag wie sie zur Arbeit, löst Eric eine Lawine staatli­cher Hilfsbereitschaft aus, indem er Dutzende weiterer bedürftiger Hausbewohner erfindet. Swan schwindelt sich Alters-, Invaliden-, Unfall-und Frührente, Schlechtwetter-, Kranken-, Wohn- und Kindergeld zusammen.

Bald kann er sich kaum noch retten vor der Für­sorge des Sozialstaats. Dieser Geldfluss geht zwei Jahre lang gut – bis eines Tages ein Außen­prüfer des Sozialamtes vor der Tür steht.

Nun gilt es, irgendwie den Schein zu wahren und mit viel Improvisationsvermögen das komplexe Lügengebäude vor dem Einsturz zu retten.

Es beginnt eine rasante Verwechslungs- und Ver­wandlungskomödie voll von schwarzem Humor, turbulenter Situationskomik und den unglaub­lichsten Wendungen. Es macht einen Heidenspaß zuzusehen, wie Cooneys Held Eric Swan von einer Katastrophe in die nächste steuert und sei­nen – einzigen echten – Untermieter Norman Bassett mit in den Untergang zu reißen droht.

Mitten aus dem Leben gegriffen, lassen Wort­spiel und Situationskomik kein Auge trocken.

27.09.2008

 In Meschede – Calle findet die Leistungsbewertung der Löschgruppen des HSK statt. Unsere Feuerwehr hat lange geübt und wird mit null Fehlerpunkten bei der Bewertung belohnt. Wie rasch das Erlernte im Einsatz erforderlich werden kann, erfuhren die Kameraden von der Feuerwehr dann auf ihrem Heimweg, als sie unmittelbar nach einem Verkehrsunfall in Brilon an der Unfallstelle Erste Hilfe leisteten.

30.09.2008

Heut schloss die Sparkasse Paderborn ihre Filiale in Erlinghausen. Nach langen Jahren befinden sich dann ab dem 1.10. kein Schalterbetrieb, kein Auszugdrucker und kein Geldautomaten mehr in dem Gebäude an der Marsberger Straße. Die weitere Verwendung des noch zu Zeiten der Stadtsparkasse Marsberg errichteten Gebäudes ist noch unklar.

30.09.2008

Die Sparkasse schließt und die Volksbank wirbt um neue Kunden. Heute Morgen wurde an jeden Haushalt eine Tüte mit drei Brötchen verteilt. Auf der Tüte befindet sich ein Aufkleber zur Werbung von Neukunden.

In unserer Bäckerei Happe wurden sie gebacken und Kinder aus dem Ort verteilten sie.

 Oktober

Ein Temperaturmittel um die zehn Grad liegt völlig im Normalbereich. Zwar fiel vier Mal so viel Regen wie im Vorjahr, aber das war eben auch extrem niederschlagsarm. Eine Summe von 48 Liter pro Quadratmeter entspricht vielmehr ganz und gar dem langjährigen Mittel.

 11.10.2008

 Der MGV „Cäcilia“ Erlinghausen feiert sein Sängerfest.  14 Chöre sind erschienen und präsentieren ihre teils sehr anspruchsvollen, teils lustige und fröhliche Gesänge.

12.10.2008

Am 9. Spieltag der Westfalenliga 1 konnte RW Erlinghausen nach sieben sieglosen Spielen endlich wieder über einen „Dreier” jubeln.

18.10.2008

Auf dem Gelände der alten Kläranlage im Frontal hält unsere Feuerwehr ihre diesjährige Abschlussübung ab. Es wird ein Verkehrsunfall mit größeren Brandfolgen nachgestellt. Zusammen mit der Löschgruppe Obermarsberg wird Wasser vom Frontalswasser und aus dem Neubaugebiet gefördert.

November

Auch wenn wir das Gefühl haben, dass uns der Wettergott in diesem Jahr mit nassem Segen von oben schon durchaus reichlich “beschenkt” hat: Die Aufzeichnungen der Meteorologen lehren uns eines Besseren. Das gilt vor allem für den Herbst. Am 30. November endete mit nur 55 Prozent der Regenmenge, die durchschnittlich zu erwarten war, die trockenste Jahreszeit der vergangenen zwölf Monate.

01.11.2008

Wie in den vergangen Jahren zuvor begibt sich auch dieses Jahre eine große Zahl von Einwohnern zum Friedhof um der Verstorbenen zu gedenken. Der Musikverein und der Gesangverein begleiten die Feier.

22.11.2008

 Bei der Cäcilia Feier des Gesangvereins wird Richard Schröder für 60 Jahren Singen im Verein geehrt.

08.11.2008

Das Vokalensemble Harmonie St. Petersburg gastiert in unserer St. Vitus Kirche. Neben geistlicher russischer Chormusik präsentierte das Ensemble russische Volksmusik in einer klanglichen Brillanz wie sie in Erlinghausen noch nicht gehört wurden. Die sechs Interpreten erfüllten den Kirchenraum mit einem solchen klanglichen Volumen, dass der Zuhörer geneigt war zu glauben, ein zahlenmäßig viel größerer Chor gebe sein Konzert.

Der künstlerische Werdegang des Vokalensembles Harmonie begann 1995 In St. Petersburg. Es wurde gegründet von seinem Dirigenten Alexander Andrianov sowie fünf weiteren professionellen Sängern und Dirigenten, alle Absolventen oder Dozenten des dortigen Konservatoriums.

Die Stärke und Besonderheit des Ensembles liegt darin, dass jeder Sänger auch als Solist auftreten kann.

Bei den zweimal im Jahr durchgeführten Tourneen bereist Harmonie ganz Deutschland. Einzeln als Solisten oder Dirigenten gaben sie Konzerte fast in der ganzen Welt. In der heutigen Zusammensetzung konzertieren sie seit 2000.

Das Ziel des Ensembles ist die authentische Wiedergabe der russischen geistlichen und weltlichen Chormusik. Es möchte diese Musik einem breiten Zuhörerkreis nahe bringen. Das Repertoire umfasst geistliche Werke vom 14 Jahrhundert bis zur Moderne, weltliche Musik und russische Volkslieder.

Harmonie überzeugt durch sein absolut kultiviertes Stimmpotenttal, seine Klangschönheit und sein überwältigendes Klangspektrum vom hohen Tenor bis zum sehr tiefen Bass, sowohl im Gesamtklang des Ensembles, als auch bei seinen zahlreichen solistischen Vorträgen. Hinzu kommt eine ausgefeilte, differenzierte und nuancenreiche Vortragskultur, die jedes Werk für sich zu einem Erlebnis werden lässt.

09.11.2008

Drei ganz wichtige Punkte gegen den Abstieg hat RW Erlinghausen in der Fußball-Westfalenliga 1 gegen den ehemaligen Oberligisten SpVg Emsdetten im Hudestadion eingefahren. Der dritte Heimsieg mit 1:0 war verdient, weil die Rot-Weißen ein deutliches Chancenplus hatten.

11.11.2008

 Die Flutlichtanlage am Hudestadion wird saniert. Die Ausleuchtung des Platzes ist nun deutlich heller. Gleichzeitig sollte sich die neue Technik auf den Stromverbrauch günstig auswirken.

15.11.2008

 In der Schützenhalle findet der Karnevalsauftakt statt. Turnusgemäß ist der Schützenverein mit der Prinzengestellung an der Reihe. Hermann Emmerich hatte schon sehr früh  seine Bereitschaft bekundet als Karnevalsprinz zur Verfügung zu stehen.

 

Dezember

Es mag uns ja durchaus anders vorkommen, 2008 war mit einem Temperaturmittel von 11,3 Grad deutlich zu warm. Das langjährige Mittel liegt 1,1 Grad niedriger. Und 565 Liter Regen pro Quadratmeter machen nur 85 Prozent der Niederschlagsmenge aus, die wir nach dem langjährigen Durchschnittswert erwarten konnten.

03.12.2008

 Auch der Gasthof Kersting ist seit heute wieder täglich geöffnet. Nachdem fast ein halbes Jahr nur sporadisch der Betrieb aufrechterhalten wurde, indem die Familie Kersting den Schankbetrieb durchführte, hat sich nun ein neuer Wirt gefunden. Wie schon einmal vor Jahren heißt die Gaststätte wieder „Zur Sonne“. Leider konnten bis heute noch nicht allzu viel Renovierungsarbeiten durchgeführt werden, sodass die Atmosphäre noch etwas kühl ist. Eine reichhaltige Weihnachtsdekoration und ein Weihnachtsbaum mit Krippe vor dem Eingangsbereich lassen aber erkennen, dass die „Sonne“ bald wieder in alter Weise strahlt.

09.12.2008

Direkt hinter der Landesgrenze Richtung Neudorf entsteht auf der hessischen Seite eine neue Windkraftanlage. Auf einen 80 Meter hohen Betonturm, der aus einzelnen Elementen im Baukastensystem, die Monteure sprechen scherzhaft vom Legosteinturm, wird eine 26 Meter hohe Metallröhre gesetzt. Hierauf wird der Maschinenkopf gesetzt. Mit den dann montierten Rotorblättern wird die Windkraftanlage über 130 Meter hoch in den Himmel ragen. In Zeiten von immer knapper werdenden Rohstoffen und eines stetig steigenden Umweltbewusstseins, bei immer noch wachsendem Energiebedarfs eines jeden einzelnen von uns, sind solche Anlagen sicherlich berechtigt. Trotzdem sind die Bedenken vieler Bürger verständlich. Zumindest optisch wirken sie doch störend im Landschaftsbild. Die jetzt entstehende Anlage ist die 15. Windkraftanlage, die sich von Osten nach Süden um Erlinghausen anreihen. Zwar stehen nur zwei Anlagen in Erlinghäuser Flur, doch die anderen stehen so dicht an der Flur- und Landesgrenze zu Erlinghausen, dass sie näher bei Erlinghausen stehen, als bei den hessischen Gemeinden in der Nachbarschaft.  Bei jetzigem Stand der Gesetzgebung wird dieses die letzte Anlage sein die in Grenznähe gebaut werden darf. Interessant bei dieser Anlage ist, dass der Anschluss an das öffentliche Stromnetz über die Landesgrenze nach Erlinghausen erfolgt. Die Leitung verläuft „Auf der Plasche“ bis in die Nähe des Hofes Otto.

10.12.2008

Auf der Sandkuhle ist ein neuer Sendemast für Mobilfunkanlagen errichtet worden. Auf einem städtischen Landstück steht dieser Mast. Eine 1 KV-Leitung wurde von hier bis zur Schützenhalle verlegt. Leider fordert  die ständige Erreichbarkeit der Mobilfunknutzer ihren Tribut. Neben den in der Vergangenheit geführten Diskussionen über mögliche Strahlenbelastung, sind die überall aus dem Boden schießenden Masten keine Verschönerung unserer Landschaft. Besonders von Nordosten bis Südwesten reihen sich Windräder, Hochspannungsleitungen und Funkmasten rings um Erlinghausen auf.

14.12.2008

Unter Mitwirkung des Männergesangverein Cäcilla unter der Leitung von Reinhard Prior und des Singkreis unter der Leitung von Rita Römer präsentierte der Musikverein unter der Leitung von Johannes Meier das diesjährige 2-stündige Programm des Kerzenkonzerts. Johannes Meier hat erst im September die Leitung des Orchesters übernommen. Mit seinen 20 Lebensjahren leitete er das Konzert in einer sehr souveränen Art und Weise. Reichlich Applaus begleiteten die einzelnen Darbietungen. 47 Musiker, 20 Sängerinnen und 25 Sänger verzauberten mit ihrem Können die Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche.

Bereits zum 3.mal fand im Rahmen des Konzertes der kleine Weihnachtsmarkt neben dem Pater van Schaik – Haus statt. Mit Glühwein, Bratwurst, weihnachtlichen Verkaufsbuden und dem Tannenbaumverkauf der Feuerwehr hatte unser Dorfverein „User Erlingsen“ wieder für eine stilvolle Einstimmung auf das Konzert und die kommenden Festtage gesorgt.

20.12.2008

Ein Los der diesjährigen Karnevals-Tombola bereitete gleich mehrfach Freude. Frau Boxberger hatte ein Los geschenkt bekommen, weil sie die Kinder einer Kundin aus Erlinghausen, deren Auto bei lausiger Kälte einfach nicht anspringen wollte, in ihrem warmen Büro bis zum Abholen beaufsichtigt hatte. Als dieses Los schließlich den Hauptgewinn gewonnen hatte, einen Gutschein für ein Kücheneinbaugerät im Wert von 555 € vom Küchenhaus Böttcher, war die Freude riesengroß. Sofort war klar, dass dieser Gewinn weitergegeben werden sollte. Und so überreichte sie ihren Gewinn an den Kindergarten Erlinghausen wo man für die Übermittagsbetreuung natürlich Küchengeräte bestens gebrauchen kann.

27.12.2008

Am 27. Dez. 2008 erblickte Finja Maria Schröder aus Erlinghausen gesund und munter das Licht der Welt. Sie ist das letzte Kind, das in im Marsberger Krankenhaus geboren wurde. Denn die Geburtshilfe – Abteilung des St.-Marien-Hospitals ist zum Jahresende geschlossen.

Mutter Katrin Schröder bekommt vom Hausoberen Heinrich Lake einen Blumenstrauß und verlässt als letzte Wöchnerin das Krankenhaus.

Back to top